Parken im Freien
Vorteile des Parkens im Freien
- Parkflächen im Freien sind in ihrer Anlegung und Betreibung in der Regel günstiger als Parkgaragen und Tiefgaragen.
- Outdoor-Parkflächen sind in der Regel leichter zugänglich als Parkgaragen. Steile Anfahrten, enge Rampen und die komplizierte Navigation durch mehrstöckige Strukturen fallen weg.
- Ein Parkplatz auf der Straße ist oft schneller gefunden, da es keine Warteschlangen wie bei automatisierten Parksystemen gibt.
- Man hat die Freiheit, innerhalb der Parkfläche den Parkplatz selbst zu wählen — beispielsweise in der Nähe eines Eingangs — statt von einem Computer System einen Parkplatz zugewiesen zu bekommen, wie es bei manchen Garagen der Fall ist.
- Parkplätze im Freien sind meist geräumiger und leichter zu befahren als enge Parkbuchten in Parkhäusern.
- Im Freien gelegene Parkanlagen bieten oft mehrere Zu- und Abfahrten, was ein zügiges Ein- und Ausfahren ohne Warten ermöglicht.eeping on-street parking spots narrow and short.
Nachteile des Parkens im Freien
- Auf offenen Parkflächen sind Autos Gefahren wie Beschädigungen, Vandalismus, Einbrüchen und Diebstahl ausgesetzt.
- Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, Hagel und extreme Temperaturen sind eine weitere Gefahrenquelle bei Parkplätzen im Freien.
- Besonders in Stoßzeiten oder belebten Gegenden sind Parkflächen schnell voll, sodass es schwierig werden kann, einen geeigneten Parkplatz zu finden.
- Im Gegensatz zu Parkgaragen, die oft mit Annehmlichkeiten wie einem Lift, Toiletten oder Ladestationen ausgestattet sind, fehlen diese Bequemlichkeiten bei Außenparkplätzen zumeist. Allerdings muss erwähnt werden, dass es bei Ladestationen an Straßen große Fortschritte gibt.
- Parkflächen im Freien werden durch den ständigen Fahrzeugverkehr kombiniert mit Witterungseinflüssen schnell abgenutzt. Dadurch entstehen Schlaglöcher, die nicht nur lästig sind, sondern im schlimmsten Fall auch zu Schäden am Fahrzeug führen können.
- Während das natürliche Licht tagsüber von Vorteil ist, kann mangelnde Beleuchtung nachts für Leute, die von und zu ihrem Auto gehen, ein Sicherheitsrisiko darstellen.
- Parkplätze im Freien tragen zur Flächenversiegelung bei und fördern die Bildung von städtischen Wärmeinseln, weil sie Flächen beanspruchen, die sonst für Grünflächen oder Gemeinschaftseinrichtungen genutzt werden könnten.
Parken im Freien — Best Practices
- Achte darauf, einen Parkschein zu lösen, falls das für deinen Parkplatz erforderlich ist.
- Mach dich mit den Regeln zu Parkscheiben vertraut.
- Informiere dich über die Parkregeln, die an Samstagen gelten.
- Finde heraus, ob dir eine spezielle Parkgenehmigung zusteht.
Vermiete deinen Parkplatz & hol dir zusätzliche Einnahmen →
Parken in Tiefgaragen
Vorteile des Parkens in Tiefgaragen
- Tiefgaragen ermöglichen einen schnellen und bequemen Zugang zu Parkplätzen, ohne dass man lange suchen oder sich durch überfüllte Straßen kämpfen muss.
- Häufig sind Tiefgaragen mit modernen Sicherheitsfeatures wie Überwachungskameras, Zugangskontrollen oder Personal ausgestattet, die für die Sicherheit der Fahrzeuge sorgen.
- In Tiefgaragen sind Fahrzeuge geschützt vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Hagel und direkter Sonneneinstrahlung.
- Tiefgaragen liegen meist in unmittelbarer Nähe zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten, wie Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen, und bieten somit praktische Parkmöglichkeiten für Pendler:innen.
Mehr Informationen dazu findest du in unserem Guide zu Park and Ride (P+R). - Tiefgaragen können eine Vielfalt an Fahrzeuggrößen und -typen aufnehmen – von Autos über Motorräder und Fahrräder bis hin zu Wohnmobilen.
- Tiefgaragen verwenden den Raum unter der Erde, was eine besonders effiziente Flächennutzung darstellt. Besonders in dicht besiedelten Gebieten, wo der Platz knapp und kostbar ist, ist diese Lösung sehr wertvoll.
- Durch die Reduzierung des Bedarfs an Parkflächen im Freien tragen Tiefgaragen zur Erhaltung von Grünflächen bei und unterstützen eine nachhaltigere, kühlere — wortwörtlich kühlere — Stadtumgebung.
Nachteile des Parkens in Tiefgaragen
- In Gebieten mit hohem Grundwasserstand oder unzureichender Entwässerung besteht bei Tiefgaragen ein Überschwemmungsrisiko, was Fahrzeuge und Infrastruktur gefährdet.
- Die Strukturen von Tiefgaragen wirken manchmal wie verwirrende Labyrinthe und erschweren besonders in großen Anlagen mit mehreren Ebenen die Orientierung.
- Tiefgaragen sind nicht immer barrierefrei. Besonders Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Fahrer:innen von übergroßen Fahrzeugen können aufgrund enger Rampen oder Eingängen mit niedriger Deckenhöhe Schwierigkeiten haben.
- Bei schlechter Belüftung besteht in Tiefgaragen die Gefahr der Anhäufung von Kohlenmonoxid durch Fahrzeugabgase, was Gesundheitsrisiken birgt.
- Die Wartung und Instandhaltung von Tiefgaragen, die Beleuchtung, Belüftung, Reinigung und strukturelle Wartung betrifft, ist kostspielig und zeitintensiv.
- Trotz umfassender Sicherheitsmaßnahmen bleiben Tiefgaragen potenziell anfällig für Diebstahl, Vandalismus und unbefugten Zugriff, besonders in Zeiten geringen Verkehrs oder in schlecht beleuchteten Bereichen.
Verschiedene Anbieter von Parkplätzen im Vergleich
| Unternehmen | Logo |
|---|---|
| APCOA zeichnet sich durch seine umfangreiche Präsenz in Europa aus, mit einem signifikanten Einfluss in Deutschland. Die Nutzung ihrer mobilen App Connect (iOS, Android) ist unkompliziert und ermöglicht es Benutzer:innen, nahegelegene Parkplätze zu finden, Verfügbarkeiten in Echtzeit zu überprüfen, Reservierungen vorzunehmen und digital zu bezahlen — alles schnell und bequem vom Smartphone aus. | |
| Q-Park, ein weiteres relevantes Parkunternehmen, setzt seinen Fokus auf Qualität und Kund:innenzufriedenheit. Ihre Einrichtungen sind barrierefrei konzipiert, um allen Fahrer:innen, einschließlich Menschen mit Behinderung, gerecht zu werden. Die Q-Park-App (iOS, Android) umfasst Navigationshilfen, die das Finden reservierter Parkplätze erleichtern und bietet die Möglichkeit, Parkplätze im Voraus zu reservieren und über die Website digital zu bezahlen. | |
| Contipark, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, bietet Parkservices, die speziell auf die Bedürfnisse von städtischen Pendler:innen und Reisenden abgestimmt sind. Die Parkhäuser von Contipark liegen strategisch günstig in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten und Stadtzentren. Neben Kurzzeit-, Langzeit- und Event-Parklösungen bietet Contipark auch Dienste wie E-Ladestationen, Fahrradparkplätze und Autowaschanlagen an ausgewählten Standorten an. Im Gegensatz zu anderen Anbietern bietet Contipark allerdings keine mobile App, sondern lediglich eine Website. | |
| ParkOne ist zwar weniger bekannt als die anderen Anbieter, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle im deutschen Parksektor. ParkOne setzt auf intuitive mobile Apps, unkomplizierte Prozesse und digitale Zahlungsmethoden, um den Parkvorgang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Mit Treueprogrammen fördert ParkOne die wiederholte Nutzung seiner Einrichtungen und Services. |
Die schlechte Nachricht
Neugierig geworden?
Erkunden die Angebote in deiner Nähe →