Das Parken auf der Straße ist ein alltäglicher Teil des Lebens in deutschen Städten. Weil Parkplätze oft knapp und sehr gefragt sind, stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, die Anforderungen des öffentlichen Verkehrs, von Einkaufenden und von Anwohner:innen in Einklang zu bringen
Um die Dynamik von Geschäftsvierteln zu unterstützen und lebenswerte Nachbarschaften zu schaffen, regulieren deutsche Städte die Nutzung kostenpflichtiger öffentlicher Parkplätze über Parkscheinautomaten und Parkscheinmaschinen. Diese Systeme ergänzen andere Parkregelungen wie Parkscheibenzonen und Sonderparkplätze in einem umfassenden städtischen Parkmanagement.
Doch wie funktionieren diese Geräte genau und was ist dabei zu beachten?
Die Parkuhr, eine Erfindung der 1920er Jahre aus den USA, fand in den 1950er Jahren ihren Weg nach Deutschland und war bis in die 1990er Jahre weit verbreitet. Nach der Einführung des Euros wurden die mechanischen Parkuhren allmählich durch elektronische Versionen und Parkscheinmaschinen ersetzt.
Früher standen Parkuhren direkt neben den Parkplätzen. Man warf Münzen ein, drehte gegebenenfalls einen Knopf, prüfte die eingestellte Zeit und musste rechtzeitig zurück sein, bevor die Parkzeit ablief.
Neuere Modelle von Parkuhren unterstützten auch Kartenzahlungen und druckten in manchen Fällen sogar Parkscheine aus.
Im Laufe der Zeit wurde statt auf Parkuhren vermehrt auf Parkscheinautomaten gesetzt. Ein einzelner Automat, für die ganze Straße gut sichtbar, erleichtert das Parken erheblich.
Links: Foto einer 40+ Jahre alten Parkuhr in Haltern am See, Germany, von Mika Baumeister on Unsplash. Rechts: Foto einer traditionellen in Nashville, USA, von Ambrose Prince auf Unsplash
Wann brauche ich einen Parkschein?
Wenn du dein Fahrzeug auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz abstellst, darfst du laut der deutschen Straßenverkehrsordnung, § 13.1:
nur während der erlaubten Parkzeit parken (zum Beispiel "Werktage von 8 bis 16 Uhr" oder "nur von 8 bis 11 Uhr oder von 16 bis 18 Uhr");
an Parkuhren nur während der Betriebszeiten der Parkuhr parken;
in der Nähe von Parkscheinautomaten nur mit einem Parkschein, der bezahlt und sichtbar im oder am Fahrzeug angebracht sein muss, so dass er von außen gut lesbar ist.
Du erkennst einen gebührenpflichtigen Parkplatz an den Zusatzschildern "mit Parkschein" oder "gebührenpflichtig".
Kauf eines Parkscheins
In den meisten deutschen Städten kannst du deinen Parkschein direkt am Automaten auf der Straße kaufen. Diese Automaten nehmen normalerweise Münzen, manchmal auch Scheine.
💶
Oft ist auch die Bezahlung mit einer Bankomatkarte möglich – nicht aber mit einer Kreditkarte! Es ist daher schlau, immer ein paar Euro-Münzen bei dir zu tragen.
Sobald du einen ausgedruckten Parkschein erworben hast, platziere ihn gut sichtbar im Fahrzeug – idealerweise auf dem Armaturenbrett.
Wie viel kostet ein Parkschein?
Die Gesamtkosten für das Parken auf deutschen Straßen variieren je nach Stadt, Bezirk, Zone, Straße und Tageszeit.
In Berlin zahlst du zum Beispiel etwa 0,25€ – 0,75€ pro 15 Minuten. Für eine Stunde Parken sind es etwa 1€ – 2€. In München liegt der Preis bei ungefähr 2€ pro Stunde.
Brauchen alle Personen einen Parkschein?
Einige Personen unter bestimmten Bedingungen können spezielle Parkgenehmigungen beantragen.
Die meisten deutschen Städte bieten Parkausweise für Anwohner:innen an (ca. 20€/Jahr in Berlin, 30€/Jahr in München und 65€/Jahr in Hamburg).
Wenn du schwer beeinträchtigt bist, hast du ebenfalls die Möglichkeit, eine spezielle Parkgenehmigung zu beantragen.
Wenn du Handwerker:in bist und dein Lebensunterhalt von der Nutzung eines Fahrzeugs abhängt, versuche, eine Handwerker:innen Parkgenehmigung zu beantragen – "Handwerkerparkausweis" in Berlin, "Parkausweis für Gewerbetreibende" in München.
💰
2025 Anwohnerparkgebühren-Erhöhungen Deutsche Städte erhöhen die Anwohnerparkgebühren deutlich. Während Berlin bei 20€/Jahr bleibt, verlangen andere Städte mittlerweile deutlich mehr: Münster (260€/Jahr), Bonn (360€/Jahr – höchste in Deutschland). Eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt: 41 Städte haben seit 2022 Gebühren erhöht, verglichen mit 13 Städten zuvor.
Wie du an offizielle Parkinformationen kommst
Die Parkregeln in Städten können ziemlich komplex sein. Viele deutsche Städte veröffentlichen daher ihre eigenen Parkgenehmigungsrichtlinien. Hier ist ein Trick, um aus erster Hand offizielle Parkinformationen zu erhalten:
Öffne deine bevorzugte Suchmaschine und gib "[deine Stadt] Parkraumbewirtschaftung" ein.
Klicke auf das erste nicht gesponserte Ergebnis (das ist normalerweise die offizielle Stadtseite).
Erfahre alle wichtigen Richtlinien direkt von der Quelle.
Hier sind einige der wichtigsten Stadtparkführer, um dir den Einstieg zu erleichtern:
Was tun, wenn die Parkuhr oder der Parkscheinautomat nicht funktioniert?
Gemäß der deutschen Straßenverkehrsordnung, § 13.1:
Wenn eine Parkuhr oder ein Parkscheinautomat nicht funktioniert, musst du eine Parkscheibe verwenden.
Aber im Jahr 2024 kann eine Parkscheibe doch unmöglich die einzige Lösung sein... oder? Das ist sie tatsächlich auch nicht!
Kann ich auch per Handy (App) bezahlen?
📱
2025 Digitale Revolution beim Parken Das persönliche Endnutzer-Segment wird voraussichtlich 63,0% des Gesamtumsatzanteils im Parkometer-Apps-Markt 2025 ausmachen. Viele Städte bieten mittlerweile barrierefrei Systeme mit automatischer Kennzeichenerkennung, und manche Apps erlauben die Bezahlung bis zu 24 Stunden nach dem Parken.
Ja! In den meisten großen deutschen Städten kannst du auch per Handy bezahlen.
Wenn du kein Smartphone besitzt, kannst du einen Parkschein per SMS kaufen.
Wenn du ein Smartphone hast, verwende einfach eine App.
Die Verwendung einer App für Kurzzeitparken hat viele Vorteile:
Du musst nicht im Voraus angeben, wie lange du parken wirst.
Die App zeichnet auf, wie lange du parkst – oft bis zur Minute genau.
Die Verlängerung der Parkdauer ist nur einen Klick entfernt.
Du zahlst nur für die genutzte Zeit.
NEU in 2025: Manche Apps erlauben die Bezahlung bis zu 24 Stunden nach dem Parken!
Gut zu wissen ist allerdings, dass Kurzzeitpark-Apps teurer sind als herkömmliche Parkscheine. Je nach Anwendung solltest du mit etwa 0,10€ – 0,50€ mehr pro Stunde rechnen.
Hier ist eine Übersicht über die beliebtesten Kurzzeitpark-Apps in Deutschland (Stand 2025):
Wenn dein Parkschein abgelaufen ist und du den Parkplatz nicht rechtzeitig verlassen hast, riskierst du eine Geldstrafe. Rechne mit etwa 20€ für die ersten 30 Minuten, 30€ nach einer Stunde und 40€, wenn es bis zu 3 Stunden sind. Das gilt allerdings nur für öffentliche Parkplätze. Auf privaten Parkflächen können die Strafen für abgelaufene Parkscheine noch deutlich höher ausfallen.
Um solche Probleme ganz zu vermeiden, entscheiden sich viele Berufspendler und Anwohner für private Parkplätze, bei denen sie sich keine Sorgen über Zeitlimits oder abgelaufene Tickets machen müssen.
Gibt es Alternativen zum Parken auf der Straße?
Die gibt es! Für diejenigen, die Alternativen zur Komplexität von Parkschein-Systemen suchen, gibt es mehrere Optionen:
Park-and-Ride-Anlagen bieten bequemes Parken am Stadtrand mit Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Häufig gestellte Fragen zu Parkscheinen in Deutschland
Wie erkenne ich einen gebührenpflichtigen Parkplatz in Deutschland?
Du erkennst einen gebührenpflichtigen Parkplatz an den Zusatzschildern 'mit Parkschein' oder 'gebührenpflichtig'. Alle diese Regeln sind in der deutschen Straßenverkehrsordnung § 13.1 festgelegt.
Welche Parkregeln gelten laut Straßenverkehrsordnung § 13.1?
Du darfst nur während der erlaubten Parkzeit parken (zum Beispiel 'Werktage von 8 bis 16 Uhr'), an Parkuhren nur während der Betriebszeiten parken, und in der Nähe von Parkscheinautomaten nur mit einem bezahlten Parkschein, der sichtbar im oder am Fahrzeug angebracht sein muss.
Welche Zahlungsmethoden akzeptieren deutsche Parkscheinautomaten?
In den meisten deutschen Städten nehmen Parkscheinautomaten normalerweise Münzen, manchmal auch Scheine. Oft ist auch die Bezahlung mit einer Bankomatkarte möglich – nicht aber mit einer Kreditkarte! Es ist daher schlau, immer ein paar Euro-Münzen bei dir zu tragen.
Wo muss ich den Parkschein in meinem Fahrzeug platzieren?
Sobald du einen ausgedruckten Parkschein erworben hast, platziere ihn gut sichtbar im Fahrzeug – idealerweise auf dem Armaturenbrett. Der Parkschein muss von außen gut lesbar sein.
Was kosten Parkscheine in deutschen Städten?
Die Gesamtkosten für das Parken auf deutschen Straßen variieren je nach Stadt, Bezirk, Zone, Straße und Tageszeit. In Berlin zahlst du etwa 0,25 € – 0,75 € pro 15 Minuten (etwa 1 € – 2 € pro Stunde). In München liegt der Preis bei ungefähr 2 € pro Stunde.
Darf ich meinen noch gültigen Parkschein an andere weitergeben?
Ja, es ist erlaubt, einen Parkschein weiterzugeben, solange er noch gültig ist. Parkgebühren sollen vor allem verhindern, dass öffentliche Parkplätze langfristig blockiert sind. Es spricht also nichts dagegen, deinen Parkschein weiterzugeben.
Benötige ich für mein Quad oder ATV einen Parkschein?
Quad-Bikes und Geländefahrzeuge (ATVs) gelten als Fahrzeuge mit mehreren Spuren und einem maximalen Gewicht von weniger als 3,5 Tonnen. Mit anderen Worten: Sie unterliegen denselben Regeln wie Autos und benötigen einen gültigen Parkschein. Allerdings können Parkplätze ihre eigenen Regeln festlegen und Quads oder ATVs ausschließen.
Wie befestige ich einen Parkschein an meinem Roller oder Moped?
Mopeds und Roller unterliegen denselben Parkscheinregeln wie Autos. Wenn du ein Zweirad fährst, befestige deinen Parkschein am Lenker oder an der Windschutzscheibe, damit er bei Kontrollen gut sichtbar ist.
Welche Sonderparkgenehmigungen gibt es in Deutschland?
Die meisten deutschen Städte bieten Parkausweise für Anwohner:innen an (ca. 20 €/Jahr in Berlin, 30 €/Jahr in München und 65 €/Jahr in Hamburg). Schwer beeinträchtigte Personen können spezielle Parkgenehmigungen beantragen. Handwerker:innen können 'Handwerkerparkausweise' (z. B. in Berlin) oder 'Parkausweise für Gewerbetreibende' (z. B. in München) erhalten.
Welche Bußgelder drohen bei abgelaufenem Parkschein?
Wenn dein Parkschein abgelaufen ist und du den Parkplatz nicht rechtzeitig verlassen hast, riskierst du ein Bußgeld. Rechne mit etwa 20 € für die ersten 30 Minuten, 30 € nach einer Stunde und 40 €, wenn es bis zu 3 Stunden sind. Das gilt allerdings nur für öffentliche Parkplätze – auf privaten Flächen können die Strafen deutlich höher ausfallen.
Neueste Inserate
Lerne unsere Kunden kennen
Feliks F.
Mieter • Berlin
Toller Service und Support bei der Organisation eines lang- oder kurzfristigen Garagen- und Parkservices.
Sehr zuverlässig und tolle Kommunikation. Betreuung und Unterstützung erfolgte telefonisch und persönlich. Mein besonderer Dank gilt Josef Sorocin.
Sehr empfehlenswert.
Februar 2024
Christian K.
Anbieter • München
Garages-Near-Me bietet eine super Alternative zu den üblichen Plattformen und ist als spezialisierter Anbieter für Stellplätze einmalig.
Sehr zu schätzen wusste ich die einfache, übersichtliche und intuitive Bedienbarkeit und die schnelle Rückmeldung seitens der Plattform bei Rückfragen.
Last but not least: die Provision ist sehr fair geregelt, die Zahlungsabwicklung kann komplett durch die Plattform erfolgen, als Anbieter erhält man die festgelegte Miete vollständig aufs Konto überwiesen. Einfacher geht’s nicht.
Und zugleich hat der Mieter durch diese Zahlungsabwicklung auch ein Plus an Sicherheit, um sich vor Betrug zu schützen!
Weiter so! Wir werden sie auch in Zukunft regelmäßig nutzen!
März 2023
Ganna T.
Mieterin • Berlin
Ich brauchte drei Monate lang einen sicheren Parkplatz in Berlin und als Nicht-Muttersprachler kann man sich auf allen deutschen Seiten schnell verirren.
Glücklicherweise gibt es Garages Near Me auch auf Englisch und ich habe einen sehr schönen Parkplatz in der Nähe des Flughafens zum Mieten gefunden. Ich habe es online gebucht und es gab einige Probleme mit meiner Bank, aber ich bekam schnelle Unterstützung von Garages Near Me.
Ich kannte diesen Service vorher nicht, aber ich bin froh, dass ich ihn gefunden habe! Wirklich zu empfehlen, wenn Sie für ein paar Monate sicher in Berlin parken möchten.
Februar 2024
Jannik W.
Anbieter • Berlin
Fantastische Plattform, sehr einfach und schnell, um jemanden zu finden, der eine Garage mieten möchte - sogar kurzfristig!
Sehr zu empfehlen.
April 2024
Rachel R.
Anbieter • Berlin
Garages Near Me ist eine fabelhafte Ressource!
Die Seite ist einfach zu bedienen, völlig zuverlässig bei den Auszahlungen, mit unglaublich schnellem und hilfreichem Kundenservice.
Ich empfehle diese Seite von ganzem Herzen!
Mai 2024
Daniel L.
Mieter • München
Professioneller und bequemer Service. Funktioniert genau so, wie man es sich wünscht:
- Klare Listen von verfügbaren Garagen im Suchbereich - Einfacher Kontakt mit dem Garagenbesitzer - Zahlungen werden reibungslos abgewickelt, ohne versteckte Kosten
Ich nutze den Dienst in München seit einigen Monaten und werde auch in absehbarer Zukunft dabei bleiben.
Juni 2024
Artsiom A.
Mieter • Berlin
Die Plattform ist einfach zu bedienen, ich habe einige passende Garagen gefunden und einfach eine gebucht. Genossen den einfachen Prozess und tolle Garage in meiner Nachbarschaft.
Juni 2024
Mariya K.
Anbieterin • Berlin
Ausgezeichneter Service und einfach zu bedienen.
Juli 2024
Tatiana C.
Mieterin • München
Insgesamt eine großartige Erfahrung! Ich bin eine nicht-einheimische Sprecherin, die in Europa für die Arbeit unterwegs war.
Ich suchte nach einem Tiefgaragenplatz in München, um mein Auto zu unterstellen. Es war sehr einfach, den richtigen Parkplatz zu finden und der Kundenservice war hervorragend.
Die Zahlung ging mühelos durch. Sehr zu empfehlen!
Juli 2024
Stefanie W.
Anbieterin • München
Ich kann diese Website nur empfehlen. Einfach zu bedienen.
Ich vermiete derzeit meinen Parkplatz über diese Website. Als ich Zweifel an der Seriosität der Mietanfragen meines aktuellen Mieters hatte, schrieb ich eine E-Mail, in der ich meine Bedenken erklärte. Der Geschäftsführer antwortete innerhalb weniger Stunden, ging auf jede Sorge ein und kam zu dem Schluss, dass ich die Buchung annehmen kann.
Er hatte über die Erwartungen hinaus gehandelt, indem er den Mieter kontaktiert und eine Identitätsprüfung, Führerschein und eine Erklärung für die von mir gefundenen „roten Flaggen“ verlangt hatte. Er überprüfte sogar, ob das Bankkonto des registrierten Mieters funktionierte.
Juli 2024
Ayoub F.
Anbieter • München
Garage Near Me hat mir geholfen, viele Reservierungen für meine Garage zu kriegen. Die Plattform ist einfach zu bedienen und die Kommunikation mit den Mietern verläuft reibungslos.
Sehr benutzerfreundlich und effektiv – ich kann es nur empfehlen!
Oktober 2024
Abdul A.
Anbieter • München
Professioneller Service für die Vermietung von Kurz- oder Langzeitparkplätzen.
September 2024
Luca R.
Anbieter • München
Exzellente App, sie hilft wirklich sehr. Saubere Schnittstelle und einfache Bedienung. Der Kundenservice ist wirklich aufmerksam.
März 2025
José G.
Anbieter • München
Hervorragender Kundenservice! Sie kümmern sich wirklich um die Bedürfnisse ihrer Nutzer und bieten schnelle Lösungen und hilfreiche Informationen.
Die Website ist einfach zu bedienen und das Support-Team ist sehr freundlich. Sehr zu empfehlen!
September 2025
Buğrahan A.
Anbieter • München
Ich lebe in Deutschland und nutze diesen Service seit einigen Monaten. Meine Erfahrung begann mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und schnellem technischen Support und läuft weiterhin reibungslos ohne Probleme.
Ich empfehle es jedem, der einen Garagenplatz sichern oder vermieten möchte.
September 2025
Verifizierter Kunde (Rechtsberatung)
Mieter • Berlin
Ausgezeichnete Suche, benutzerfreundliche Navigation und herausragender Helpdesk.
Was gefällt Ihnen am besten an Garages Near Me? Gute Suchfunktion, leicht zu bedienen. Viele Angebote. Sehr hilfreicher Helpdesk.
Was gefällt Ihnen an Garages Near Me nicht? Eigentlich nichts. Die Kündigungsfunktion war etwas versteckt, aber dank des reaktionsschnellen Helpdesks war das kein Problem.
Empfehlungen für andere, die Garages Near Me in Betracht ziehen: Leicht zu benutzen!
Welche Probleme löst Garages Near Me und wie profitieren Sie davon? Ermöglicht die Suche nach Mietparkplätzen in bestimmten Gebieten – für verschiedene Zwecke, kurz- und langfristig usw.
November 2025
Verifizierter Kunde (Medizintechnik)
Mieter • Berlin
Sehr empfehlenswert.
Was gefällt Ihnen am besten an Garages Near Me? Schnelligkeit der Antworten des Vermieters, vorhandene Sicherheits- und Schutzmaßnahmen.
Was gefällt Ihnen an Garages Near Me nicht? Ich hatte eine fantastische Erfahrung mit dem Garagenmietservice. Der gesamte Prozess, von der Buchung bis zur Rückgabe des Platzes, war reibungslos und unkompliziert. Der Vermieter war äußerst höflich und reagierte schnell auf alle Fragen. Die Garage war sauber, gut gepflegt und bot reichlich Platz für mein Fahrzeug und meine Lagerbedürfnisse. Die Mietpreise waren angemessen.
Empfehlungen für andere, die Garages Near Me in Betracht ziehen: Ich empfehle diesen Garagenmietservice allen, die eine zuverlässige und gut organisierte Lagermöglichkeit benötigen. Er hat meine Erwartungen übertroffen, und ich werde ihn in Zukunft auf jeden Fall wieder nutzen.
Welche Probleme löst Garages Near Me und wie profitieren Sie davon? Kurzzeitmiete für drei Monate.
September 2023
Fred G.
Mieter • Berlin
Guter Service! Einfach.
November 2025
Jayesh S.
Anbieter • München
Großartige Erfahrung und benutzerfreundliche Plattform zum Vermieten von Stellplätzen, meistens werden Mietverträge schnell ohne lange Wartezeiten abgeschlossen. Der Dokumentationsprozess ist reibungslos und unkompliziert, wodurch alle Formalitäten mit minimalem Aufwand erledigt werden können.
Insgesamt bietet die Plattform eine effiziente und problemlose Erfahrung für sowohl Parkplatzbesitzer als auch Mieter.